Insbesondere in (feuchtem) Mauerwerk wächst, gedeiht und vermehrt sich Schimmel. Für eine nachhaltige Beseitigung des Schimmels reicht eine oberflächliche Reinigung hier meist nicht aus. Neben einer Tiefenreinigung bedarf es ebenfalls der Reinigung kleinster Rillen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Schimmel tritt in Kellerräumen aufgrund von Feuchtigkeit auf. Da Kellerräume oft unterirdisch sind, kann Wasser von außen eindringen und die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Zusätzlich kann unzureichende Belüftung die Feuchtigkeit im Raum erhöhen und somit das Wachstum von Schimmel begünstigen.
Silikone können nährstoffreich für Schimmelpilze sein, da sie organische Verbindungen enthalten und sich auch Mikroorganismen wie Staub und Schmutz auf ihrer Oberfläche ansiedeln können, die als Nahrungsgrundlage für Schimmel dienen
Aufgrund von Temperaturunterschieden und Kondenswasser, das sich auf den Fensterscheiben bildet und somit für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen, sind Fenster Schimmelanfällig.
Holz als der wohl bekannteste und nachhaltigste Rohstoff der Welt, bietet Schimmelpilzen hochwertige Nährstoffe, u.a. Zellulose, für ein rasantes Wachstum.
Papier, Pappe sowie vergleichbare Verpackungsmaterialien speichern, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich, ein hohes Maß an Luftfeuchtigkeit und sind damit ein Nährboden für langfristiges Schimmelwachstum.
Auch Textilien sind vor Schimmelbefall nicht sicher. Klamm zusammengelegte oder in feuchten Räumen gelagerte Textilien bieten eine nährreiche Grundlage für Schimmel.
Die Kollision gespeicherter Luftfeuchtigkeit auf kalte Luft führt zur Entstehung von Kondenswasser. Die Ansammlung von Kondenswasser am Boden von Luftleitsystemen und das dortige Zusammentreffen mit mikroskopisch kleinen Pollen dient als Nährboden für ein unkontrolliertes Schimmelwachstum.
Wasserablagerungen und die damit einhergehende Nahrungsquelle für Schimmelbildung sind auch in Klimageräten keine Seltenheit. Ferner bietet die Luftzirkulation und die damit einhergehenden Verteilung der Sporen im gesamten Wohn- / Arbeitsraum eine Basis für weiteren Schimmelbefall.
Verunreinigungen sowie Kondenswasserablagerungen in und an Bestandteilen von Kühlgeräten sind ebenfalls ein Nährboden für Schimmelwachstum. Insbesondere nicht einsehbare Bereiche sind oftmals von Schimmel befallen.
Ställe sind nährstoffreich für Schimmel, da das organische Material wie Stroh, Futterreste und Tierkot in Kombination mit Feuchtigkeit und Dunkelheit eine ideale Umgebung für das Wachstum von Schimmelpilzen bietet.
Schiffe sind aufgrund der Feuchtigkeit, unzureichender Belüftung und hohen Temperaturen anfällig für Schimmelwachstum und beeinträchtigen die Haltbarkeit und Sicherheit eines Schiffes.
Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung in LKWs und Autoanhängern können zu Schimmelwachstum führen, da Kondenswasser an Wänden und Decke entsteht und in Kombination mit organischen Materialien wie Holz, Pappe oder Lebensmitteln eine ideale Umgebung für Schimmel bietet.